Alle Episoden

Folge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likes

Folge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likes

9m 29s

Musik ist heute messbarer denn je: Klickzahlen, Alogrithmen und Likes bestimmen das Veröffentlichen von Musik. Die Singer-Songwriterin Julia Leimenstoll aka IUMA berichtet im Interview mit Silke Super von ihren Erfahrungen, wenn die eigene Musik "raus in die Welt geht". Ein wichtiges Thema: Soziale Medien bieten gesundheitsschädigend Soziale Medien sind.

Folge 5: Jazzförderung: Thomas Bosch vom BMFSFJ und der Jazztrompeter Michael Langkamp im Gespräch

Folge 5: Jazzförderung: Thomas Bosch vom BMFSFJ und der Jazztrompeter Michael Langkamp im Gespräch

11m 53s

Wie kann man die Talente, die in jedem Kind stecken, wecken? Wie kann Förderung für junge Musiker:innen aussehen? Welche Erfahrungen machen junge Jazzmusiker:innen, zum Beispiel im Bundesjazzorchester? Was nimmt man davon mit für die spätere Musiker:innenkarriere?

Im Dezember gastierte das Bundesjazzorchester gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjugendchor bei der Endrundenauslosung der UEFA EURO 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. Anlässlich dieses besonderen Events traf Sarah Seidel auf Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Jazztrompeter und Kulturmanager Michael Langkamp.

Folge 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und

Folge 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und "Nachwuchskünstler des Jahres" (OPUS KLASSIK) im Gespräch

12m 7s

Max Volbers ist als Blockflötist, Cembalist sowie Ensembleleiter einer der vielseitigsten jungen Musiker im Bereich der Alten Musik. Mit seiner Blockflöte erobert er die Herzen - nicht nur der Alten Musik-Szene. 2021 wurde er Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, seine Debüt-CD "Whispers of Tradition" aus der Preisträger*innen-Reihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN wurde mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie “Nachwuchskünstler des Jahres” ausgezeichnet. Wir sprechen mit ihm über seinen Erfolg, die Bedeutung von Wettbewerben und warum er sich in der Zukunftswerkstatt des Deutschen Musikrates engagiert.

Folge 3: Ein neuer Führungsstil beim Dirigieren? - German Conducting Award

Folge 3: Ein neuer Führungsstil beim Dirigieren? - German Conducting Award

9m 58s

Jedes Orchester braucht Führung und damit auch einen Dirigenten. Autoritäre Umgangsformen einzelner Dirigenten machten aber in der Vergangenheit Schlagzeilen. Gibt es nun die Entwicklung hin zu einem neuen Führungsstil beim Dirigieren? Im Rahmen des German Conducting Awards in der Kölner Philharmonie sprach Claudia Rometsch mit:
Anna Skryleva - Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg
Torsten Janicke - Gürzenich Orchester Köln, Konzertmeister
Eva Pegel - Projektleitung Forum Dirigieren / Deutscher Musikrat

Folge 2: Musikalische Innovation heute, Ensembles zeitgenössischer Musik im Fokus

Folge 2: Musikalische Innovation heute, Ensembles zeitgenössischer Musik im Fokus

10m 0s

Am 27. und 28.9.2023 veranstaltete das Podium Gegenwart in der Villa Elisabeth Berlin ein Symposium zu aktuellen Themen der Ensemble-Landschaft in der zeitgenössischen Musik-Szene Deutschlands mit dem Schwerpunktthema Diversität. Ziel der Veranstaltung war, in der Szene neuer Musik das Bewusstsein für Dimension und Relevanz des Themas Diversität zu stärken und Möglichkeiten für dessen Berücksichtigung und Umsetzung aufzuzeigen. An beiden Veranstaltungstagen fanden Diskussions-Panels und offenere Formate zu Themen statt, die die Ensembles in verschiedenen Bereichen ihres Wirkens beschäftigen, wobei sie durch das übergreifende Thema Diversität miteinander verbunden waren.

Diversität hat vielfältige Dimensionen, die – mal konkreter, mal abstrakter – die Basis...

Folge 1: Gespräch mit DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger über 70 Jahre Deutscher Musikrat

Folge 1: Gespräch mit DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger über 70 Jahre Deutscher Musikrat

13m 21s

Martin Maria Krüger ist seit 2003 Präsident und des Deutschen Musikrates, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Deutschen Musikrates und seit 2016 Vorsitzender des Musikfonds e.V.. Anlässlich "70 Jahre Deutscher Musikrat" gibt Krüger einen spannenden Einblick in die vielfältige Arbeit des Deutschen Musikrates. Der DMR e.V. gilt als größter Musikverband der Welt mit über 100 musikalischen Fachverbänden. Die DMR gGmbH ist Träger zahlreicher nationaler Förderprojekte, darunter der Bundeswettbewerb Jugend musiziert.