Alle Episoden

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

9m 50s

In diesem Podcast stellen Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Beirats und der Gesamtjury Jugend musiziert, und Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert, vor, unter welchen Rahmenbedingungen der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal stattfindet.

Musik am Anfang:

Stephen Schwartz
Simple Joys „Well, I sing you the story“ aus dem Musical Pippin

Leela Missfelder Sopran
Niels Fölster Klavier
(Rathenow / Brandenburg)

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

19m 6s

Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.

Folge 14: Musik und Demenz

Folge 14: Musik und Demenz

48m 51s

Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?

Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen...

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

10m 0s

Sport und Musik ermöglichen Begegnungen. Sei es im Training, in Camps, bei Proben oder Spielen: Beide Bereiche vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördern Kommunikation, ein gemeinsames Werteverständnis sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Sport und Musik zeigen, wie Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Perspektive zusammenkommen und gemeinsam etwas Großes schaffen können.
Ein aktuelles Beispiel für die Verbindung von Sport und Musik ist die Euro 24 Tour des Bundesjazzorchesters. In diesem Jahr brachte das Orchester Jazz zu Fußballfans im ganzen Land und öffnete damit neue Wege, Musik und sportliche Begeisterung miteinander zu vereinen. In der neuesten Podcastfolge berichten aktuelle...

Folge 12: Herausforderungen und Innovationen

Folge 12: Herausforderungen und Innovationen

13m 44s

In der neuen Podcast-Folge spricht Claudia Rometsch mit Geschäftsführer Stefan Piendl über die vielseitige Arbeit der Deutschen Musikrat gGmbH. Dabei beleuchtet er Herausforderungen der letzten Jahre, unter anderem durch Corona, skizziert strukturelle Weiterentwicklungen und aktuelle Schwerpunkte in der Projektarbeit.

Folge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunft

Folge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunft

21m 2s

Der Bundesjugendchor ist das dritte Jugendensemble in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, nach dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjazzorchester. Kurz vor dem Konzert des Bundesjugendchores auf der chor.com im September 2024 in Hannover hat Raliza Nikolov die Künstlerische Leiterin Anne Kohler und den Sänger Anton Förster getroffen und mit ihnen über die Entwicklung, das Besondere und die Zukunft des Bundesjugendchores gesprochen. 2021 gab der Bundesjugendchor sein Gründungskonzert in der Philharmonie Berlin, wo steht der Chor jetzt und wie sehen die Zukunftspläne für dieses Spitzennachwuchs-Ensemble aus?

Moderation: Raliza Nikolov
Gesprächsgäste: Prof. Anne Kohler, Anton Förster
Musik von der Debüt-CD waldeslust (Carus-Verlag, https://www.carus-verlag.com/musiknoten-und-aufnahmen/waldeslust-8353900.html)...

Folge 10: Beethoven entschlüsseln. Der Dirigent und Komponist Tan Dun war mit dem Bundesjugendorchester auf Tour

Folge 10: Beethoven entschlüsseln. Der Dirigent und Komponist Tan Dun war mit dem Bundesjugendorchester auf Tour

21m 21s

Am 7. Mai 1824 erklang zum ersten Mal Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie. Das Bundesjugendorchester und der Weltjugendchor feierten das 200. Jubiläum dieses Meisterwerkes im Sommer 2024 auf ganz besondere Weise: Erstmals gingen sie gemeinsam auf Tournee mit rund 90 Instrumenstalist:innen und ebenso vielen Sänger:innen aus 42 Nationen. Im Gepäck hatten die jungen Talente nicht nur Beethovens 9. Sinfonie, sondern auch ein brandneues Chorkonzert: das „Choral Concerto: Nine“ des weltbekannten Komponisten Tan Dun. In diesem Werk setzt sich Tan Dun mit Beethoven und Schillers „Ode an die Freude“ auseinander. Die Musikjournalistin Tabea Dupree hat mit ihm gesprochen über seine Inspiration...

Folge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentin

Folge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentin

14m 24s

Seit 1. März 2024 ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Was sind ihre ersten Eindrücke nach 100 Tagen im Amt? Welche Themen bewegen sie und den Deutschen Musikrat im Moment besonders? Und was bedeutet diese Arbeit eigentlich konkret: Generalsekretärin und damit Sprachrohr für 15 Millionen musizierende Menschen in Deutschland sein? Über diese und andere Fragen sprach sie mit Regina Voss.

Folge 7: Teilhabe und Barrierefreiheit im Musikleben

Folge 7: Teilhabe und Barrierefreiheit im Musikleben

25m 30s

Konzerterlebnis und Barrierefreiheit - wie gut ist die deutsche Musikszene darauf eingestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf Festivals, in Clubs und im Konzertwesen? Anlass für diese Podcast-Folge ist ein Online-Fokus, den das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, vor kurzem veröffentlicht hat. Auf miz.org findet man das neue Angebot zum Thema “Inklusion im Musikleben” mit Berichten, Interviews und Fakten aus unterschiedlichster Perspektive. Der Musikjournalist Thilo Braun hat für uns mit Akteur:innen der Szene gesprochen:
- Laura
- Ron Paustian, Initiative „Inklusion muss laut sein”
- Prof. Dr. Irmgard Merkt, Musikpädagogin
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für...