Alle Episoden

Wofür steht die Fête de la Musique?

Wofür steht die Fête de la Musique?

15m 35s

In der ersten Folge ihres neuen Interview-Formats unterhält sich Generalsekretärin Antje Valentin anlässlich der Fête de la Musique mit Morena Piro, Leiterin des Netzwerks Fête de la Musique. Das Netzwerk ist seit diesem Jahr auch Mitglied im Deutschen Musikrat.

Am 21. Juni verwandelt die Fête de la Musique Städte und Gemeinden in ganz Deutschland wieder in lebendige Bühnen. Alle sind herzlich eingeladen, Teil davon zu sein – ob mit eigenen musikalischen Beiträgen oder die Vielfalt der Musik genießend. Das diesjährige Motto lautet „Musik verbindet“ und resoniert auch mit dem Jahresthema des Deutschen Musikrats: Musik und Demokratie.

Folge 19: Amateurmusikstudie des miz

Folge 19: Amateurmusikstudie des miz

33m 8s

In Deutschland musizieren rund 16,3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit – das zeigt die Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“, die das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) im April 2025 veröffentlicht hat. Wer sind diese Menschen? Und wie klingt ihre Musik? Der Musikjournalist Thilo Braun hat sich in der Szene umgehört und spricht mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Musikverbänden über die Bedeutung des Amateurmusizierens für die Gesellschaft. Mit dabei: Dr. Christiane Schenderlein (MdB, CDU), Helge Lindh (MdB, SPD), BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck und DMR-Generalsekretärin Antje Valentin. 
Ein akustischer Einblick zeigt die große Vielfalt der Amateurmusik: vom Kirchenchor über die Schülerbigband bis hin zum...

Folge 17: Der Deutsche Musikwettbewerb

Folge 17: Der Deutsche Musikwettbewerb

14m 50s

Der Deutsche Musikwettbewerb, der nationale Wettbewerb für klassische Musik des Deutschen Musikrats, fand vom 5. bis zum 15. März 2025 in Leipzig statt. 83 junge Spitzenmusiker:innen waren in frei zugänglichen Wettbewerbsrunden in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition zu erleben.

Die Preisträger:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 sind Julian Emanuel Becker (Orgel), Moë Dierstein (Violine), Benjamin Günst (Violine) und Robert Neumann (Klavier). Den Kompositionspreis des Deutschlandfunk erhielt Jonas Otte für sein Werk „Interlocking Distances“ für Klavier solo. Darüber hinaus wurden herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles mit einem Stipendium ausgezeichnet, mit dem...

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

9m 50s

In diesem Podcast stellen Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Beirats und der Gesamtjury Jugend musiziert, und Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert, vor, unter welchen Rahmenbedingungen der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal stattfindet.

Musik am Anfang:

Stephen Schwartz
Simple Joys „Well, I sing you the story“ aus dem Musical Pippin

Leela Missfelder Sopran
Niels Fölster Klavier
(Rathenow / Brandenburg)

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

19m 6s

Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.

Folge 14: Musik und Demenz

Folge 14: Musik und Demenz

48m 51s

Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?

Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen...

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

10m 0s

Sport und Musik ermöglichen Begegnungen. Sei es im Training, in Camps, bei Proben oder Spielen: Beide Bereiche vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördern Kommunikation, ein gemeinsames Werteverständnis sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Sport und Musik zeigen, wie Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Perspektive zusammenkommen und gemeinsam etwas Großes schaffen können.
Ein aktuelles Beispiel für die Verbindung von Sport und Musik ist die Euro 24 Tour des Bundesjazzorchesters. In diesem Jahr brachte das Orchester Jazz zu Fußballfans im ganzen Land und öffnete damit neue Wege, Musik und sportliche Begeisterung miteinander zu vereinen. In der neuesten Podcastfolge berichten aktuelle...

Folge 12: Herausforderungen und Innovationen

Folge 12: Herausforderungen und Innovationen

13m 44s

In der neuen Podcast-Folge spricht Claudia Rometsch mit Geschäftsführer Stefan Piendl über die vielseitige Arbeit der Deutschen Musikrat gGmbH. Dabei beleuchtet er Herausforderungen der letzten Jahre, unter anderem durch Corona, skizziert strukturelle Weiterentwicklungen und aktuelle Schwerpunkte in der Projektarbeit.

Folge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunft

Folge 11: Der Bundesjugendchor – Seine Entwicklung von der Gründung bis heute und ein Ausblick in die Zukunft

21m 2s

Der Bundesjugendchor ist das dritte Jugendensemble in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, nach dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjazzorchester. Kurz vor dem Konzert des Bundesjugendchores auf der chor.com im September 2024 in Hannover hat Raliza Nikolov die Künstlerische Leiterin Anne Kohler und den Sänger Anton Förster getroffen und mit ihnen über die Entwicklung, das Besondere und die Zukunft des Bundesjugendchores gesprochen. 2021 gab der Bundesjugendchor sein Gründungskonzert in der Philharmonie Berlin, wo steht der Chor jetzt und wie sehen die Zukunftspläne für dieses Spitzennachwuchs-Ensemble aus?

Moderation: Raliza Nikolov
Gesprächsgäste: Prof. Anne Kohler, Anton Förster
Musik von der Debüt-CD waldeslust (Carus-Verlag, https://www.carus-verlag.com/musiknoten-und-aufnahmen/waldeslust-8353900.html)...