Alle Episoden

Folge 24: Abenteuer Neue Musik

Folge 24: Abenteuer Neue Musik

13m 43s

Abenteuer Neue Musik ist das Vermittlungsprojekt des Podium Gegenwart. Gemeinsam mit Komponist:innen der Edition Zeitgenössische Musik gehen Schulklassen auf Entdeckungsreise in die Welt der neuen Musik. Im Mai 2025 besuchte der Komponist Benjamin Scheuer eine 5. Klasse der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim und staunte darüber, wie Musiklehrerin Maria Schneider die Kinder auf das gemeinsame Komponieren vorbereitet hatte. Eva Zöllner, Projektkoordinatorin beim Podium Gegenwart, hat die Begegnung zwischen dem Komponisten und den neugierigen Fünftklässler:innen mit dem Mikrofon begleitet. Es geht um Bahnhofsklänge, Papiergeräusche und Quietscheenten, aber auch um Mut und Kreativität. Und um das besondere Potential von zeitgenössischer Musik im Schulunterricht.

Shownotes:...

Folge 23: miz Festivalstudie

Folge 23: miz Festivalstudie

16m 53s

In Deutschland finden regelmäßig rund 1.800 Musikfestivals statt – von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zu Elektronik, Folk und Neuer Musik. Eine neue bundesweite Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu Struktur, Finanzierung und gesellschaftlicher Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums. Die Erhebung wurde durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach.

Folge 22: Folk Music - Ein missverstandenes Genre?

Folge 22: Folk Music - Ein missverstandenes Genre?

24m 24s

Anlässlich des jährlichen European Folk Day am 23. September spricht Antje Valentin in ihrer Podcast-Reihe mit Peggy Luck – Künstlerin, Vorsitzende von „ProFolk“ und leidenschaftliche Folk-Musikerin. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt des Folk: von der Frage, warum man in Deutschland lieber „Folk“ als „Volksmusik“ sagt, über die Arbeit des Verbandes und die „​​​​​​​Deutschfolk-Initiative“, bis hin zur Wiederentdeckung traditioneller Tanzschriften und der Thüringer Waldzither, die es sogar auf die UNESCO-Liste geschafft hat. Peggy Luck erzählt, wie Folk Menschen verbindet, kritisch und zugleich lebensnah sein kann – und warum sie sich wünscht, dass Kinder schon im Kindergarten erleben, wie vielfältig...

Folge 21: Warum sind Sie Botschafterin für Musik und Demenz?

Folge 21: Warum sind Sie Botschafterin für Musik und Demenz?

27m 28s

Die Bundesinitiative Musik & Demenz (BIMuD), zu deren Gründungsmitgliedern der Deutsche Musikrat zählt, hat Dr. Sarah Straub zur „Botschafterin der BIMuD“ berufen. Die gemeinsame Überzeugung: Aktives Musizieren und musikalisches Erleben tragen zu einem menschenwürdigen Altern und einer höheren Lebensqualität von Menschen mit Demenz bei. Zum Auftakt ihrer Botschafterinnen-Tätigkeit war Dr. Sarah Straub zu Gast im Interviewformat von DMR-Generalsekretärin Antje Valentin. Darin spricht sie über ihren Alltag zwischen Forschung, Beratung und Konzertsaal, über die Bedeutung von Teilhabe und Kultur für das „Menschsein“ – und gibt auch Einblicke in ihre Musik.

Die Neuropsychologin, Autorin und Liedermacherin Sarah Straub wurde 2015 an der...

Folge 20: Wofür steht die Fête de la Musique?

Folge 20: Wofür steht die Fête de la Musique?

15m 35s

In der ersten Folge ihres neuen Interview-Formats unterhält sich Generalsekretärin Antje Valentin anlässlich der Fête de la Musique mit Morena Piro, Leiterin des Netzwerks Fête de la Musique. Das Netzwerk ist seit diesem Jahr auch Mitglied im Deutschen Musikrat.

Am 21. Juni verwandelt die Fête de la Musique Städte und Gemeinden in ganz Deutschland wieder in lebendige Bühnen. Alle sind herzlich eingeladen, Teil davon zu sein – ob mit eigenen musikalischen Beiträgen oder die Vielfalt der Musik genießend. Das diesjährige Motto lautet „Musik verbindet“ und resoniert auch mit dem Jahresthema des Deutschen Musikrats: Musik und Demokratie.

Folge 19: Amateurmusikstudie des miz

Folge 19: Amateurmusikstudie des miz

33m 8s

In Deutschland musizieren rund 16,3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit – das zeigt die Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“, die das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) im April 2025 veröffentlicht hat. Wer sind diese Menschen? Und wie klingt ihre Musik? Der Musikjournalist Thilo Braun hat sich in der Szene umgehört und spricht mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Musikverbänden über die Bedeutung des Amateurmusizierens für die Gesellschaft. Mit dabei: Dr. Christiane Schenderlein (MdB, CDU), Helge Lindh (MdB, SPD), BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck und DMR-Generalsekretärin Antje Valentin. 
Ein akustischer Einblick zeigt die große Vielfalt der Amateurmusik: vom Kirchenchor über die Schülerbigband bis hin zum...

Folge 17: Der Deutsche Musikwettbewerb

Folge 17: Der Deutsche Musikwettbewerb

14m 50s

Der Deutsche Musikwettbewerb, der nationale Wettbewerb für klassische Musik des Deutschen Musikrats, fand vom 5. bis zum 15. März 2025 in Leipzig statt. 83 junge Spitzenmusiker:innen waren in frei zugänglichen Wettbewerbsrunden in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition zu erleben.

Die Preisträger:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 sind Julian Emanuel Becker (Orgel), Moë Dierstein (Violine), Benjamin Günst (Violine) und Robert Neumann (Klavier). Den Kompositionspreis des Deutschlandfunk erhielt Jonas Otte für sein Werk „Interlocking Distances“ für Klavier solo. Darüber hinaus wurden herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles mit einem Stipendium ausgezeichnet, mit dem...

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

9m 50s

In diesem Podcast stellen Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Beirats und der Gesamtjury Jugend musiziert, und Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert, vor, unter welchen Rahmenbedingungen der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal stattfindet.

Musik am Anfang:

Stephen Schwartz
Simple Joys „Well, I sing you the story“ aus dem Musical Pippin

Leela Missfelder Sopran
Niels Fölster Klavier
(Rathenow / Brandenburg)

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

19m 6s

Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.