Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Im Podcast sprechen wir über musikalische, gesellschaftliche relevante Themen und widmen uns Themen, die die Musikszene bewegt. Wo sollten zeitgemäße Förderstrukturen ansetzen? Wie sieht Diversität in der Musik aus und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wir sprechen über den Aufbau und Arbeitsweise des DMR, über künstlerische Schwerpunkte und die konkrete musikalische Arbeit unserer Projekte (darunter Jugend musiziert, Bundesjugendorchester, Podium Gegenwart und Forum Dirigieren). Unser Moderatorenteam besteht aus Experten der Musikszene und wechselt sich bei der Erstellung der Folgen ab: Gemeinsam für Musik.

Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates

Neueste Episoden

Folge 24: Abenteuer Neue Musik

Folge 24: Abenteuer Neue Musik

13m 43s

Abenteuer Neue Musik ist das Vermittlungsprojekt des Podium Gegenwart. Gemeinsam mit Komponist:innen der Edition Zeitgenössische Musik gehen Schulklassen auf Entdeckungsreise in die Welt der neuen Musik. Im Mai 2025 besuchte der Komponist Benjamin Scheuer eine 5. Klasse der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim und staunte darüber, wie Musiklehrerin Maria Schneider die Kinder auf das gemeinsame Komponieren vorbereitet hatte. Eva Zöllner, Projektkoordinatorin beim Podium Gegenwart, hat die Begegnung zwischen dem Komponisten und den neugierigen Fünftklässler:innen mit dem Mikrofon begleitet. Es geht um Bahnhofsklänge, Papiergeräusche und Quietscheenten, aber auch um Mut und Kreativität. Und um das besondere Potential von zeitgenössischer Musik im Schulunterricht.

Shownotes:...

Folge 23: miz Festivalstudie

Folge 23: miz Festivalstudie

16m 53s

In Deutschland finden regelmäßig rund 1.800 Musikfestivals statt – von Klassik über Rock, Pop und Jazz bis hin zu Elektronik, Folk und Neuer Musik. Eine neue bundesweite Studie liefert erstmals repräsentative Daten zu Struktur, Finanzierung und gesellschaftlicher Bedeutung dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums. Die Erhebung wurde durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach.

Folge 22: Folk Music - Ein missverstandenes Genre?

Folge 22: Folk Music - Ein missverstandenes Genre?

24m 24s

Anlässlich des jährlichen European Folk Day am 23. September spricht Antje Valentin in ihrer Podcast-Reihe mit Peggy Luck – Künstlerin, Vorsitzende von „ProFolk“ und leidenschaftliche Folk-Musikerin. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt des Folk: von der Frage, warum man in Deutschland lieber „Folk“ als „Volksmusik“ sagt, über die Arbeit des Verbandes und die „​​​​​​​Deutschfolk-Initiative“, bis hin zur Wiederentdeckung traditioneller Tanzschriften und der Thüringer Waldzither, die es sogar auf die UNESCO-Liste geschafft hat. Peggy Luck erzählt, wie Folk Menschen verbindet, kritisch und zugleich lebensnah sein kann – und warum sie sich wünscht, dass Kinder schon im Kindergarten erleben, wie vielfältig...

Folge 21: Warum sind Sie Botschafterin für Musik und Demenz?

Folge 21: Warum sind Sie Botschafterin für Musik und Demenz?

27m 28s

Die Bundesinitiative Musik & Demenz (BIMuD), zu deren Gründungsmitgliedern der Deutsche Musikrat zählt, hat Dr. Sarah Straub zur „Botschafterin der BIMuD“ berufen. Die gemeinsame Überzeugung: Aktives Musizieren und musikalisches Erleben tragen zu einem menschenwürdigen Altern und einer höheren Lebensqualität von Menschen mit Demenz bei. Zum Auftakt ihrer Botschafterinnen-Tätigkeit war Dr. Sarah Straub zu Gast im Interviewformat von DMR-Generalsekretärin Antje Valentin. Darin spricht sie über ihren Alltag zwischen Forschung, Beratung und Konzertsaal, über die Bedeutung von Teilhabe und Kultur für das „Menschsein“ – und gibt auch Einblicke in ihre Musik.

Die Neuropsychologin, Autorin und Liedermacherin Sarah Straub wurde 2015 an der...