Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Im Podcast sprechen wir über musikalische, gesellschaftliche relevante Themen und widmen uns Themen, die die Musikszene bewegt. Wo sollten zeitgemäße Förderstrukturen ansetzen? Wie sieht Diversität in der Musik aus und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wir sprechen über den Aufbau und Arbeitsweise des DMR, über künstlerische Schwerpunkte und die konkrete musikalische Arbeit unserer Projekte (darunter Jugend musiziert, Bundesjugendorchester, Podium Gegenwart und Forum Dirigieren). Unser Moderatorenteam besteht aus Experten der Musikszene und wechselt sich bei der Erstellung der Folgen ab: Gemeinsam für Musik.

Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates

Neueste Episoden

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Folge 16: Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025

9m 50s

In diesem Podcast stellen Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Beirats und der Gesamtjury Jugend musiziert, und Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert, vor, unter welchen Rahmenbedingungen der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 in Wuppertal stattfindet.

Musik am Anfang:

Stephen Schwartz
Simple Joys „Well, I sing you the story“ aus dem Musical Pippin

Leela Missfelder Sopran
Niels Fölster Klavier
(Rathenow / Brandenburg)

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

Folge 15: 20 Jahre PopCamp

19m 6s

Prof. Udo Dahmen, Vizepräsident des Deutschen Musikrats und einer der Initiatoren des PopCamp, unterhält sich im aktuellen Podcast mit dem Künstlerischen Leiter Jens Eckhoff und Nicholas Müller, der 2005 zu den ersten Artists gehörte, und seitdem dem PopCamp auch als Juror und Dozent verbunden ist, über 20 Jahre PopCamp.

Folge 14: Musik und Demenz

Folge 14: Musik und Demenz

48m 51s

Musik ist ein Schlüssel für mehr Lebensqualität bei Demenz, denn musikbasierte Angebote unterstützen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bei der Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wie kann das konkret gelingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich „Musik und Demenz“ schon und wo muss sich dringend noch etwas verbessern? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft dazu? Und warum braucht es eine gemeinsame Strategie und den politischen Willen, um Menschen mit Demenz bundesweit und regelmäßig entsprechende Angebote machen zu können?

Diesen und anderen Fragen gehen Musiktherapeut und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag und Musikjournalist Thilo Braun in ihrem Gespräch nach und eröffnen...

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

Folge 13: Gemeinsam stark - Das Bujazzo bei der Euro2024

10m 0s

Sport und Musik ermöglichen Begegnungen. Sei es im Training, in Camps, bei Proben oder Spielen: Beide Bereiche vermitteln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern fördern Kommunikation, ein gemeinsames Werteverständnis sowie soziale und emotionale Kompetenzen. Sport und Musik zeigen, wie Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Perspektive zusammenkommen und gemeinsam etwas Großes schaffen können.
Ein aktuelles Beispiel für die Verbindung von Sport und Musik ist die Euro 24 Tour des Bundesjazzorchesters. In diesem Jahr brachte das Orchester Jazz zu Fußballfans im ganzen Land und öffnete damit neue Wege, Musik und sportliche Begeisterung miteinander zu vereinen. In der neuesten Podcastfolge berichten aktuelle...